Betreuung von pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen nach § 45 b SGB XI


Das Alltagsleben mit einem Kind – ob pflegebedürftig oder nicht – verläuft nie geradlinig. So gibt es ganz natürlicherweise Tage, an denen es gut läuft und Tage, die Sie als Elternteil fordern. Eine Pflegebedürftigkeit bei Kindern stellt die ganze Familie nochmal vor besondere Herausforderungen, denn pflegebedürftige Kinder haben besondere Bedürfnisse. Für die Familien bedeutet das einen Spagat zwischen Pflege-Alltag, Familie, Geschwisterkindern, Berufstätigkeit, Partnerschaft und dem eigenen Leben. Das bringt die betroffenen Mütter und Väter jeden Tag an ihre Belastungsgrenzen – und zwar für Jahrzehnte.


Mit unserem Betreuungsangebot für pflegebedürftige Kinder und Jugendliche nach § 45 b SGB XI möchten wir Ihnen gerne unter die Arme greifen, sie entlasten und Ihren Familienalltag nachhaltig verbessern. Gern unterstützen wir Sie im Alltag und beraten über Ansprüche, Anlaufstellen und Unterstützungsangebote.


Auch bei der Beantragung eines Pflegegrades unterstützen wir gern.
Denn mit einem Pflegegrad haben Kinder Anspruch auf zahlreiche Leistungen der Pflegeversicherung, darunter die Nutzung eines Kinder-Pflegedienstes oder die Möglichkeit des barrierefreien Umbaus des eigenen Zuhauses.
Ein pflegebedürftiges Kind kann außerdem je nach Bedarf und ärztlicher Empfehlung Hilfsmittel von der Krankenkasse bekommen, zum Beispiel ein Pflegebett oder einen Gehtrainer, Windeln, Sitzhilfen, einen Rollstuhl oder einen Reha-Buggy.“


An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Familien, deren Kinder nach § 45 b SGB XI Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen können.
Hat Ihr Kind einen Pflegegrad, steht ihm und Ihrer Familie ein Entlastungsbetrag von bis zu 131 € pro Monat zu. Dieser Betrag ist zweckgebunden. Dies bedeutet, dass Sie das Geld nur für genehmigte Dienstleistungen nutzen dürfen. Nicht genutzte Beträge können angespart und später genutzt werden.
Darüber hinaus können Leistungen aus der Verhinderungspflege und der Kombinationspflege genutzt werden. 

Wir möchten Sie dazu ermutigen, alle Leistungen in Anspruch zu nehmen, die Ihren Pflegealltag erleichtern.


Was wir Ihnen anbieten:
Wir bieten Ihnen eine stundenweise, regelmäßige Betreuung Ihres Kindes in seiner vertrauten Umgebung oder individuell gestaltete Freizeitaktivitäten nach Wunsch Ihres Kindes, wie zum Beispiel Spielplatzbesuche, Spaziergänge, o.ä. an.


Sie als Eltern, können diese Zeit für Aktivitäten, Einkäufe, Arztbesuche oder soziale Kontakte nutzen. Oder legen Sie ganz einfach eine kleine Pause ein, atmen Sie durch und tanken Sie Kraft, während Ihr Kind von unseren kompetenten Alltagsbegleitern bedarfsgerecht betreut wird!


Was Sie wissen sollten:
Ist die Pflegebedürftigkeit Ihres Kindes festgestellt, steht der Entlastungsbetrag Ihrem Kind zu und muss nicht gesondert beantragt werden.
Leistungsnachweise müssen aber gesammelt und bei der Pflegekasse zur Erstattung eingereicht werden. Alternativ können Sie auch gerne eine Abtretungserklärung unterschreiben, sodass wir unsere Dienstleistungen unmittelbar mit der Pflegekasse abrechnen können.


Was uns noch wichtig ist:
Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung an der Gesellschaft liegt uns am Herzen! 

Daher ist es uns wichtig, den Alltag Ihres Kindes so mitzugestalten, dass es sich wohlfühlt.
Wir möchten auf Ihr Kind eingehen, es verstehen und seine Selbstständigkeit fördern, sodass es möglichst eigenständig seinen Alltag und Aktivitäten in seiner Freizeit planen und durchführen kann. 

Damit möchten wir Freiräume für Sie, Ihre Familie und Ihr Kind schaffen und Sie in Ihrer besonderen Lebenssituation begleiten und unterstützen.


Betreuung bedeutet für uns:

  • Unterstützung und Beaufsichtigung des Kindes/Jugendlichen in der Häuslichkeit
  • Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Begleitung und Orientierungshilfen im Alltag (Schulweg, Einkaufen)
  • Gemeinsame Spaziergänge oder Gesellschaftsspiele
  • Ermöglichung des Besuchs von besonderen Orten
  • Hobbies pflegen (z.B. Fußball, Musizieren, Kino, Spielplatz)
  • Impulse zur Förderung der Konzentration, Aufmerksamkeit & Regelakzeptanz
  • Unterstützung bei den Hausaufgaben
  • Unterstützung bei der Kommunikation 
  • Unterstützung der Eltern bei der Haushaltsführung max. 25 % der gebuchten Zeit.


Sprechen Sie uns gerne an. Unsere Mitarbeiter/Innen freuen sich auf Sie und Ihr Kind. 

 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos